Podcast Coverbild

#012_Traust du mir über den Weg?

 

Warum ist gegenseitiges Vertrauen gerade bei der Abwicklung eines Bauprojektes so immanent wichtig? Und wie kannst du Vertrauen aufbauen!

Gerade im hitzigen Baustellengeschäft stehen viele Kollegen unter großem Druck. Da kann schon mal eine etwas rüdere Formulierung heraus purzeln. Auf der Baustelle geht es eben etwas rauer zu, heißt es dann oft.
Aber wie oft bekommt der Kommunikationspartner die Aussage in den „falschen Hals“? Wie oft wird man vor den Kopf gestoßen?

Gerade in solchen Situation zeigt sich, ob ausreichend gegenseitiges Vertrauen vorhanden ist. Beginnst du zu überlegen, wie er das wohl meinte, und ob du das jetzt persönlich nehmen solltest, ist das Vertrauenskonto meist nicht ausreichend gefüllt.

Je schwieriger und emotionaler der Diskussionsgegenstand, desto wichtiger ist es, dass gegenseitiges Vertrauen vorliegt. Aber was ist Vertrauen eigentlich genau? Und warum ist es gerade bei der Abwicklung von Bauprojekten so immanent wichtig?

In diesem Podcast bekommst du die Antworten auf diese Fragen. Noch viel wertvoller sind jedoch die konkreten Tipps, die ich dir gebe. Mit diesen Verhaltensweisen kannst du Vertrauen aufbauen.

Nimm immer mehr davon an und du wirst sehen, die Kommunikation auf deiner Baustelle wird zunehmend flüssiger, reibungslosen und erfolgreicher!

Viel Spaß beim Umsetzen der Tipps und vergiss nicht dich zu meinem Newsletter anzumelden!

Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du auf der Homepage zu meinem Buch:
https://oertlichebauaufsicht.at/

Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, hilfreiche Dokumente zum Download) zusammentragen:
https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in

Auf dieser Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:
https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht

Abschließend noch ein Literaturhinweis mit dem du das Thema vertiefen kannst.
Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019
Im Kapitel 5.3 „Vom Umgang mit anderen“ erfährst du einiges über das Thema Vertrauen und die Kommunikation mit anderen.

Covey, Stephen R.: Die 7 Wege zur Effektivität, Prinzipien für persönlichen beruflichen Erfolg, 51. überarbeitete Auflage, Straßfurt 2018

Ein zeitloser Managementklassiker der mittlerweile über 30 Millionen mal verkauft wurde. Absolute Leseempfehlung.

Covey, Stephen M. R., Merrill Rebecca: Schnelligkeit durch Vertrauen: Die unterschätzte ökonomisch Macht.

Die beiden Autoren beschäftigen sich mit verschiedenen Ebenen des Vertrauens. Absolut empfehlenswert und vor allem sehr praxisnahe Tipps.

Luhmann, Niklas: Vertrauen: Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität, 4. Auflage, Dezember 2000

Luhmann ist Soziologe und arbeitet das Thema Vertrauen aus diesem Blickwinkel auf. Nicht ganz einfach zu lesen, aber sehr aufschlussreich!


Podcast Coverbild

#011_Die Baustelle in der Corona-Krise

 

Was musst du in dieser Krise beachten solltest und warum sie vielleicht auch eine Chance sein kann!!

Die Corona-Krise hat uns fest im Griff. Das soziale Leben ist stark eingeschränkt. Dies wirkt sich auch auf unsere Baustellen aus.

Die Abwicklung der Baustellen wird durch die Beschränkung sozialen Kontakten stark beeinträchtigt. Viele Baustellen wurden bereits eingestellt. Andere sind derzeit noch am Laufen.
Kann und darf nach der derzeitigen Rechtslage und dem Maßnahmenpaket der Bundesregierung noch weiter gearbeitet werden? Über diese Fragen und viele weitere herrscht derzeit viel Unsicherheit!

In dieser Podcast Folge versuche ich, dir die Zusammenhänge in verständlicher „Technikersprache“ zu erklären. Zudem erfährst du, worauf du jetzt bei deinen Baustellen achten musst und was die Corona-Krise für Folgen für die Beaufsichtigung der Baustellen mit sich bringt.

Zum Abschluss bekommst du noch einen Denkanstoß… Kann denn diese Krise auch eine Chance sein?

Bleib positiv und vergiss nicht dich zu meinem Newsletter anzumelden!

Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du auf der Homepage zu meinem Buch:

https://oertlichebauaufsicht.at/

Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, Dokumente zum Download) zusammentragen:

https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in

Auf dieser Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:

https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht

Folgend die Links zu den beiden rechtlichen Abhandlungen zum Thema Covid 19. Damit kannst du die rechtliche Seite der Situation auf den Baustellen nochmals vertiefen:

Artikel von Wolf-Theiss, Verfasser: Wolfgang Müller:
https://www.wolftheiss.com/knowledge/client-alerts/detai
l/covid-19-auswirkungen-auf-bauwerkvertraege-handlungsempfehlungen/

Artikel von Hohenberger, Strauss, Buchbauer Rechtsanwälte, Verfasser: Konstantin Pochmarski und Christina Kober

http://www.hohenberg.at/index.php?page=cov-bauvertragsrecht


Podcast Coverbild

#010_Um wieviel ist der Termin jetzt zu verlängern?

 

Lerne, wie du fachlich fundiert Vertagstermine auf Grund einer Störung der Leistungserbringung fortschreiben kannst!

Die Bauzeiten werden immer knapper. Puffer für Unvorhergesehenes bleiben dabei kaum. Dadurch haben viele Änderungen oder Störungen Auswirkungen auf den Endtermin.

Aber wie groß sind die zeitlichen Auswirkungen? Wie wird das richtige Maß der Terminfortschreibung ermittelt?

Hier solltest du immer das Ursache-Wirkung-Prinzip im Kopf haben. Jede Auswirkung muss eine Ursache haben. Diese musst du heraus finden und die daraus folgende Auswirkung klar zuordnen.
Ist die Ursache der Sphäre des AG zuzuordnen, führen zeitliche Auswirkungen zu einer Anpassung des Endtermines. Dies jedoch nur, wenn die Leistungen auf dem kritischen Weg liegen.

Jede Auswirkung ist dann im Bauzeitplan einzupflegen. Wie in der letzten Folge bereits eindringlich postuliert: Der Soll-Bauzeitplan spielt dabei einer überragende Rolle.
Auf was du bei der Anpassung des Soll-Bauzeitplanes in einen Sollte-Bauzeitplan alles achten musst erfährst du in dieser Folge. Zudem erkläre ich dir., warum der Vergleich mit dem Ist wertvolle Aufschlüsse bringen kann. Zum Abschluss werfe ich noch einen Blick auf den ominösen Globalnachweis.

Beachtest du die Punkte in diesem Podcast wirst du zukünftig kompetenten und souveränen bei der Terminfortschreibung agieren.

Und vergiss nicht dich zu meinem Newsletter anzumelden!
Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du auf der Homepage zu meinem Buch:

https://oertlichebauaufsicht.at/

Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, Dokumente zum Download) zusammentragen:

https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in

Auf dieser Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:

https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht

Abschließend noch ein Literaturhinweis mit dem du das Thema vertiefen kannst.

Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019

Im Kapitel 3.4.3.3.2.1 „Anpassung der Leistungsfrist“ und Kapitel 3.4.3.4.3.1. „Prüfung der Anpassung der Leistungsfrist“ kannst du nochmal einige Inhalte zu diesem Thema nachlesen.

Müller /Goger, Der gestörte Bauabaluf, Wien 2016

In Kapitel 4.2 (ab Seite 133) beschreibt Professor Goger wunderbar das Thema von Ursache und Wirkung. Sehr empfehlenswert!

Vygen, Klaus/Joussen, Edgar/Lang, Andreas/Rasch, Dirk, Bauverzögerung und Leistungsänderung, Rechtliche und baubetriebliche Probleme und ihre Lösungen, 7. Auflage, Köln 2015

Wenn du das Thema Bauzeit und Bauzeitpläne vertiefen möchtest kann ich dir das Standardwerk aus Deutschland dazu ans Herz legen. Äußerst umfangreich, aber gerade Teil B sehr informativ.


Podcast Coverbild

#009_Vertragstermin versemmelt, was nun?

 

Wie du eine erfolgreiche Terminverfolgung gewährleistet und was und tun ist, wenn doch mal was daneben geht!

In den letzten Jahren geht die Tendenz immer mehr in Richtung alles zu regulieren. Dies macht auch nicht vor der Terminschiene von Bauvorhaben halt!

Nicht selten werden bei größeren Bauvorhaben viele vertragliche Zwischentermine vereinbart. Man meint, man müsse den Auftragnehmer in ein enges Korsett zwängen.

Die Folgen davon sind oft ein immenser Aufwand bei der Terminverfolgung. Zudem kommt es immer wieder vor, dass Termine vereinbart werden, die nicht zwingend notwendig sind.

Umso wichtiger ist es, eine kompetente Terminverfolgung durchzuführen. Damit trägst du zu einer erfolgreichen Baustellenabwicklung in terminlicher Hinsicht bei.

In dieser Podcast Folge erfährst du, warum die Basis für eine zielgerichtete Terminverfolgung immer ein abgestimmter und plausibler Bauzeitplan ist. Zudem erhältst du Antworten auf folgende Fragen:

Welche Schritte solltest du bei der Prüfung dieses BZP umsetzen und wie gehst du weiters beim Soll/Ist-Vergleich auf der Baustelle vor?

Im zweiten Teil des Podcasts zeige ich dir, wie du mit Vertragsterminen umgehst. Wann ist eine Leistung fertiggestellt? Wie dokumentierst du Termine? Wie gehst du mit Terminen um, die nicht eingehalten wurden?

Damit erfährst du alles wichtige rund um eine kompetente Terminverfolgung!

Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du auf der Homepage zu meinem Buch:
https://oertlichebauaufsicht.at/

Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, Dokumente zum Download) zusammentragen:
https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in

Auf dieser Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:
https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht

Abschließend noch ein Literaturhinweis mit dem du das Thema vertiefen kannst.
Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019

Im Kapitel 3.2 „Terminmanagement“ ist alles zu diesem Thema zusammen nachzulesen. Vor allem lege ich dir Kapitel 3.2.2.1.3. „Prüfung des Bauzeitplanes durch die ÖBA“ ans Herz. Damit kannst du zukünftig kompetent Bauzeitpläne des AN prüfen und so die Basis für eine gelungene Bauabwicklung legen.

Vygen, Klaus/Joussen, Edgar/Lang, Andreas/Rasch, Dirk, Bauverzögerung und Leistungsänderung, Rechtliche und baubetriebliche Probleme und ihre Lösungen, 7. Auflage, Köln 2015

Wenn du das Thema Bauzeit und Bauzeitpläne vertiefen möchtest kann ich dir das Standardwerk aus Deutschland dazu ans Herz legen. Äußerst umfangreich, aber gerade Teil B sehr informativ.


Podcast Coverbild

#008 Hilfe! Mein Reptiliengehirn übernimmt die Regie.

 

Was du tun kann, um im hitzigen Projektgeschäft unproduktiven Stress zu vermeiden!

Stress ist ein viel beanspruchter Begriff. Vielfach ist zu hören: „Oh Mann, bin ich im Stress!“. Aber dabei wissen viele gar nicht, was hinter dem Begriff „Stress“ eigentlich steht. Welche Reaktionen laufen dabei im Körper genau ab? Wozu gibt es diese Reaktionen? Und welche Auswirkungen hat Stress genau?

All diese Fragen beantworte ich im ersten Teil des Podcasts. Dort beleuchten wir die theoretischen Hintergründe etwas genauer. Anschließend gehe ich auf die verschiedenen Arten von Stress ein.
Zum Abschluss zeige ich dir ein paar ganz konkrete Verhaltensweisen, wie du unproduktivem Stress entgegen wirken kannst. Damit kannst du zukünftig entspannten mit Stationen umgehen, die dich früher in Stress versetzt haben. Deine Gesundheit wird es dir danken!!!

Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du auf meiner Homepage zu meinem Buch. Folgend der Link dazu:

https://oertlichebauaufsicht.at/

Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, Dokumente zum Download) zusammentragen:

https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in

Auf dieser Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:

https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht

Abschließend noch ein Literaturhinweis mit dem du das Thema vertiefen kannst.

Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019
Im Kapitel 5.1.1.2 „Stressreaktionen“ habe ich das wichtigste zusammen gefasst. Wenn du mehr über die Funktionsweise des Gehirns wissen möchtest, kannst du das ganze Kapitel 5.1.1. „Das Gehirn“ lesen.

Thompson, Das Gehirn, Berlin 2016

Wenn du es etwas wissenschaftlicher haben möchtest, dann kannst du im Buch „Das Gehirn“ ab Seite 202 eine ausführliche Darstellung dieses Themas lesen.

Brazier, Vegan in Topform, 2016

Brendon Brazier ist einer der wenigen erfolgreichen Triathleten und Ultramarathon Läufer, die vegan leben. Er hat in seinem Buch dem Thema Stress große Aufmerksamkeit gewidmet. Auch diese Ausführungen sind äußerst interessant. Natürlich mehr für Menschen, die sich für Ernährung interessieren.


Podcast Coverbild

#007_ So erreichst du deine Ziele beim Verhandeln von Nachträgen!

 

In dieser Folge erfährst du die wichtigsten Grundsätze, wie du dein Ziele bei Verhandlungen mit dem AN erreichst!

Ein Verhandlungstermin wurde anberaumt. Die Sichtweise bei diesem Nachtrag zwischen AG und AN differiert erheblich. Im Verlauf des Gespräches wird es immer hitziger. Die Stimmung kippt. Die beiden Parteien werden immer persönlicher, ja schon fast beleidigend. Letztendlich geht man auseinander, ohne eine Einigung erzielt zu haben.

Diese Situation kommt leider häufig vor und ist alles andere als wünschenswert. Ziel muss es sein sachlich über die kontroversen Themen zu diskutieren. Persönliche Angriffe sind dabei Tabu. Die bekannten Verhandlungsstrategien wie „guter Buller, böser Bulle“, oder auch andere stellen ebenfalls keine reife Verhandlungskompetenz dar.

Aber was muss man nun bei einer Verhandlung beachten? Wie komme ich zu einem gemeinsamen Ergebnis? Der Weg führt wie so oft über die Kommunikation und die dazu notwendigen Menschen. Zunächst jedoch stellt die Basis eine hervorragende Vorbereitung dar. In der Verhandlung selbst ist es wichtig, dass du über den gesamten Prozess ruhig und besonnen bleibst. Und für die Entscheidungsfindung, gerade bei schwierigen Gesprächen, hilft das Hintergrundwissen zum „Harvard Konzept“. Dieses stellt anhand von vier grundsätzlichen Schritten den Weg zu einer erfolgreichen Verhandlung dar.

Welche Punkte du bei der Vorbereitung beachten musst, wie du in der Verhandlung selbst ruhig bleibst und welche Grundsätze das „Harvard Konzept“ vorsieht erfährst du in dieser Podcast Folge.

Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du meiner Homepage zu meinem Buch. Folgend der Link dazu:
https://oertlichebauaufsicht.at/

Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, Dokumente zum Download) zusammentragen:

https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in

Auf folgender Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:

https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht

Abschließend noch ein Literaturhinweis mit dem du das Thema vertiefen kannst.

Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019

In meinem Buch ist das Thema ebenfalls abgehandelt. Du findest die Ausführungen ab Seite 415 unter Kapitel 3.4.3.5.2. „Die Verhandlung“.

Fischer, Ury, Patton, Das Harvard Konzept, 11.Mai.2015

In diesem Buch wird das Harvard Konzept ausführlich dargestellt. Es werden die Grundsätze eingehend thematisiert und anhand vieler Beispiel die Anwendung dargestellt.

Gamm, Alles Verhandlungssache, 31.Mai.2018

Frieder Gamm einer der führenden Verhandlungsexperten erklärt in seinem Buch warum es so wichtig ist in der Markoebene beim Verhandeln zu verweilen. Er erläutert unter anderem das Gesetz der Reziprozität und warum man mit Fragen führt.

Nasher, Deal! Du gibst mir, was ich will!

Jack Nasher erläutert verschiedene Verhandlungssituation. Gibt dabei nützliche Tipps zum richtigen Verhalten und klärt auch über einige weit verbreitete Verhandlungstaktiken auf.


Podcast Coverbild

#006_Ausflippen oder ruhig bleiben?

 

Wie du richtig mit ungerechtfertigten Forderungen des AN umgehst!

Wer kennt das nicht. Es flattert eine Mehrkostenforderung des Bauunternehmers ins Haus. Du öffnest sie und… Was?!? Spinnt der??? Die Forderungshöhe lässt dir die Zornesröte ins Gesicht steigen. Worte wie „Unverschämtheit“ sind da noch die harmlosesten Worte, die artikuliert werden. Am liebsten würdest du sofort das Handy in die Hand nehmen und dem Bauleiter ordentlich die Meinung geigen. Doch ist das wirklich sinnvoll???
In dieser Podcast Folge erfährst du die psychologischen Hintergründe dieser starken emotionalen Reaktion. Ich zeige dir Wege aus diesem Muster heraus zu kommen und Reaktionen, die du unbedingt vermeiden solltest.

Am schnellsten zum Eintrag in den Newsletter kommst du meiner Homepage zu meinem Buch. Folgend der Link dazu:
https://oertlichebauaufsicht.at/

Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, Dokumente zum Download) zusammentragen. Vergiss nicht dich auch zum Newsletter anzumelden:

https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in

Auf folgender Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:
https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht

Abschließend noch ein Literaturhinweis mit dem du das Thema vertiefen kannst. Es handelt sich wieder einmal um Daniel Kahneman bahnbrechendes Werk „Schnelles Denken, langsames Denken“:

Kahneman, Daniel, Schnelles Denken, langsames Denken, München 2012


Podcast Coverbild

#005_4 Tipps zum Umgang mit Behinderungen und Störungen!

 

Ich zeige dir, wie du beeinflussbare Störungen vermeidest und mit unvermeidbaren Störungen kompetent umgehst!

Sicherlich eines der meist diskutierten Themen in der Bauwirtschaft. Über das Thema Störungen und Behinderungen existiert umfangreiche Literatur. Dies erscheint logisch, greifen diese doch oft so massiv in den Bauablauf des AN ein, dass die Auswirkungen gravierend sind. Diese führen dann vielfach zu langwierigen Diskussionen, die nicht selten in Gerichtsverfahren münden. Nun sind Störungen und Behinderungen nicht gänzlich zu vermeiden. Naturgewalten, Witterung, dass sich realisierende Baugrundrisiko oder andere kaum steuerbare Einflüsse können Folgen nach sich ziehen. Jedoch gibt es auch vermeidbare Störungen und Behinderungen. In dieser Podcast Folge zeige ich dir ganz konkret, wie du zwei Ursachen für Störungen und Behinderungen zukünftig vermeiden kann. Sollte dann doch eine Störung eintreten, gibt es zwei wichtige Verhaltensweisen um kompetent damit umzugehen.

Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, Dokumente zum Download) zusammentragen. Vergiss nicht dich auch zum Newsletter anzumelden:
https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in

Folgend noch ein paar Literaturhinweise, die dieses Thema vertiefen:
Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019
In meinem Buch ist das Thema intensiv abgehandelt. Du findest die Ausführungen ab Seite 341 unter Kapitel 3.4.3.2.1.6 „Der Umgang mit Projektänderungen“.

Hier kommst du zur Homepage meines Buches "Handbuch Örtliche Bauaufsicht":
https://oertlichebauaufsicht.at/

Auf folgender Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:
https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht


Podcast Coverbild

#004_Wie du richtig mit Projektänderungen umgehst!

 

Um kompetent mit Projektänderungen umzugehen, muss man wissen wer sie initiiert hat und vor allem warum sie notwendig werden!

Du kennst es sicher auch. Du befindest dich auf einer Baustellenbegehung. Der AN ist der Ansicht, dass dieser Bauteil anders sinnvoller errichtet werden könnte. Es ist eine Entscheidung über eine Projektänderung erforderlich. Um diese Entscheidung treffen zu können, muss man einiges berücksichtigen. Zunächst helfen die Lerninhalte aus Folge 3 zum Thema Entscheidungen allgemein. Es ist aber auch wichtig zu berücksichtigen, wer die Auswirkung initiiert hat. Und vor allem warum er sie imitiert hat. Macht man sich darüber strukturiert Gedanken erleichtert dies die Entscheidungsfindung ungemein. Welche Unterscheidungen hier vorzunehmen sind und welche Folgen sie haben erfährst du in dieser Folge.
Du kennst es sicher auch. Du befindest dich auf einer Baustellenbegehung. Der AN ist der Ansicht, dass dieser Bauteil anders sinnvoller errichtet werden könnte. Es ist eine Entscheidung über eine Projektänderung erforderlich. Um diese Entscheidung treffen zu können, muss man einiges berücksichtigen. Zunächst helfen die Lerninhalte aus Folge 3 zum Thema Entscheidungen allgemein. Es ist aber auch wichtig zu berücksichtigen, wer die Auswirkung initiiert hat. Und vor allem warum er sie imitiert hat. Macht man sich darüber strukturiert Gedanken erleichtert dies die Entscheidungsfindung ungemein. Welche Unterscheidungen hier vorzunehmen sind und welche Folgen sie haben erfährst du in dieser Folge.

Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles Wichtige (z. B. alle Shownotes, Dokumente zum Download) zusammentragen. Vergiss nicht dich auch zum Newsletter anzumelden:
https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in

Folgend noch ein paar Literaturhinweise, die dieses Thema vertiefen:
Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019
In meinem Buch ist das Thema intensiv abgehandelt. Du findest die Ausführungen ab Seite 341 unter Kapitel 3.4.3.2.1.6 „Der Umgang mit Projektänderungen“.

Hier kommst du zur Homepage meines Buches "Handbuch Örtliche Bauaufsicht":
https://oertlichebauaufsicht.at/

Auf folgender Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH at AFRY und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:
https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht


Podcast Coverbild

#003_Warum du keine Angst vor Entscheidungen haben musst!

 

Entscheidungen treffen ist nicht schwer, vor allem wenn man die Gründe ordentlich dokumentiert!

Im schnelllebigen Baustellengeschäft ist das Treffen von Entscheidungen ein ständiger Begleiter. Viele tun sich jedoch schwer damit Entscheidungen zu treffen. Im schlimmsten Fall werden sie gar nicht getroffen. Dies hat jedoch unter Umständen gravierende Auswirkungen. Umfangreiche Störungen und Behinderungen im Bauablauf können daraus erwachsen. Dabei ist es gar nicht notwendig, Angst vor Entscheidungen zu haben. Im Wort Entscheidung steckt der Begriff „Scheidung“. Man muss sich also von etwas trennen. Im Nachhinein kann nicht beurteilt werden, wie sich die Situation entwickelt hätte, wenn man die andere Variante verfolgt hätte. Auch wenn die gewählte Variante kein zufriedenstellendes Ergebnis brachte, kann nicht ausgeschlossen werden, dass eine andere Wahl sogar noch ungünstiger gewesen wäre.
In dieser Podcastfolge erfährst du zunächst, wie unser Gehirn Entscheidungen trifft. Dabei wirst du überrascht sein, dass es nicht unser rationaler Verstand ist, der verantwortlich für Entscheidungen ist. Danach zeige ich dir, wie du Entscheidungen richtig dokumentierst, so dass im Nachgang nicht über die Gründe für die Entscheidungen gemutmaßt werden muss. Den Abschluss bildet ein sehr eindringlicher Appell.

Auf folgender Seite kannst du dich zum exklusiven Mitgliederbereich eintragen. Dort habe ich alles wichtige (z. B. alle Shownotes, Dokumente zum Download) zusammentragen. Vergiss nicht dich auch zum Newsletter anzumelden:
https://elopage.com/s/change-me-now-1569244106/sign_in

Link zur Homepage zu meinem Buch:
https://oertlichebauaufsicht.at/

Auf folgender Seite erreichst du meine Abteilung der Pöyry Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:
https://www.poyry.at/de/dienstleistungen/engineering/projektmanagement-bauaufsicht

Folgend noch ein paar Literaturhinweise, die dieses Thema vertiefen:

Kahneman, Daniel, Schnelles Denken, langsames Denken, München 2012 Nobelpreisträger Daniel Kahneman beschreibt in seinem Bestseller wie das menschliche Gehirn Entscheidungen trifft. Das Buch ist äußerst empfehlenswert.

Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019

In meinem Buch findest du wertvolle Tipps zur Dokumentation von AG-Entscheidungen (Kapitel 3.1.4.6).