Handbuch Örtliche Bauaufsicht

Warum brauchst du unbedingt das „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“?

Die Durchführung von Bauprojekten wird zunehmend komplexer. In Zeiten von schlechten Angebotspreisen, engen Terminplänen und Personalknappheit wird es immer schwieriger Bauprojekte erfolgreich abzuwickeln. Projekte, welche durch Gerichtsverfahren beendet werden müssen, mehren sich. Dies führt zu deutlich erhöhten Anforderungen bei den Auftraggebern und ihren Vertretern vor allem hinsichtlich der Dokumentation des Baugeschehens. In diesem Kontext kommt der „Örtlichen Bauaufsicht“ (kurz ÖBA) eine besondere Bedeutung zu. Ihre Kompetenz trägt einen erheblichen Anteil dazu bei, dass die vom Bauunternehmen ausgeführten Leistungen der vertraglich bedungenen Qualität entsprechen, sowie termin- und kostengerecht fertiggestellt werden. Dabei warten jedoch umfassende Herausforderungen auf den ÖBA-Mitarbeiter. Um diesen zukünftig noch besser gerecht zu werden, habe ich das „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“ verfasst.

Jetzt direkt beim Verlag bestellen!
Buchcover

Welchen Nutzen bietet dir mein Buch nun konkret?


Mehr Selbstvertrauen und Sicherheit

Mit dem Wissen aus diesem Buch kannst du zukünftig deinem Bauherrn umfassender Rede und Antwort stehen. Dies führt dazu, dass dich der Projektleiter kompetenter wahrnimmt und mehr Vertrauen zu dir aufbaut. Bei den vielen Diskussionen auf der Baustelle kannst du dem AN mit stichhaltigen Argumenten begegnen. Dadurch lassen sich viele Diskussionen bereits im Keim ersticken. Insgesamt gewinnst du dadurch mehr Sicherheit und Selbstvertrauen


Mehr Qualität in deiner Arbeit

Durch die Umsetzung der Inhalte wirst du eine qualitativ hochwertigere Arbeit abliefern. Dies steigert deinen Wert beim Bauherrn ebenso, wie in deinem eigenen Unternehmen. Durch die Beachtung der vielen Checklisten wirst du seltener Dinge vergessen, die es zu beachten gilt. Dadurch steigerst du die Qualität deines Outputs enorm.


Mehr Zeit

Die Inhalte dieses Buches sind so übersichtlich dargestellt, dass du nicht mehr in verschiedenen Büchern, Normen und sonstigen Regelwerken nach der Antwort auf deine Fragen suchen musst, sondern alles griffbereit an einem Ort hast. Das tiefere Verständnis der zwischenmenschlichen Verhaltensweisen verhilft dir zu einem effektiveren Umgang mit deinen Gesprächspartnern. Dies führt zu rascheren Entscheidungen, zu weniger Missverständnissen und zu effizienterer Kommunikation, was enorm viel Zeit spart. Durch die ausführliche Darstellung, wie du Besprechungen führst und die Baustelle dokumentierst, kannst du dir viel Zeit bei der wöchentlichen Baubesprechung und beim späteren Suchen von wichtigen Informationen sparen. Mit der Umsetzung der Hinweise zur Erstellung von Ausschreibungen hebst du die Qualität der Vertragsunterlagen enorm an. Dies führt zu einer weiteren Zeitersparnis im Zuge der späteren Bauausführung.

Insgesamt wird sich bei konsequenter Arbeit mit den Inhalten dieses Buches dein Arbeitsleben drastisch verändern. Du wirst mehr Lebensqualität erlangen, da du mit deiner Arbeitszeit leichter das Auslangen finden wirst. Du wirst mehr Spaß in der Arbeit haben, da du mit Themen souveräner und sicherer umgehst. Aber vor allem wird dir auf Grund deiner Leistungen mehr Anerkennung zuteilwerden.

Jetzt direkt beim Verlag bestellen!

Was bekommst du im Detail?

Die ÖBA nimmt eine zentrale Rolle in der Abwicklung eines Bauprojektes ein. Meist bringt sie ihre Erfahrung ab dem Zeitpunkt der Vertragsvorbereitung ein. Dabei kann sie zum Entstehen eines fairen und ausgewogenen Bauvertrages beitragen. Ihre Kernkompetenz liegt jedoch in der anschließenden Vertragsabwicklung. Während der Bauausführung stellt sie den zentralen Anlaufpunkt aller Informationen dar. Wie die ÖBA-Mitarbeiter damit umgehen, beeinflusst maßgebend, ob die Baustelle erfolgreich abgewickelt wird.

Das Buch behandelt das komplette Aufgabenspektrum der ÖBA in fünf Teilen. In einer Einführung werden Grundlagen thematisiert. Anschließend durchläuft man die Baustelle chronologische. Zunächst wird die Vertragserstellung, daran anknüpfend die Vertragsabwicklung und schlussendlich der Abschluss des Vertrages nach Baufertigstellung eingehend diskutiert. Ein abschließender fünfter Teil stellt zudem eine wirksame Hilfestellungen abseits der technischen Belange dar. Hier wird die Baustelle aus zwischenmenschlicher Sicht betrachtet. Leicht verständlich und praxisorientiert aufbereitet richtet sich das Buch an jeden Techniker, der auf Auftraggeberseite mit Bauverträgen in Berührung kommt. In erster Linie bekommt der ÖBA-Mitarbeiter das notwendige Wissen vermittelt, aber auch für alle Auftraggeber-Vertreter, sowie Planer und Architekten finden sich viele hilfreiche Passagen. Die einzelnen Kapitel sind klar strukturiert aufgebaut und schließen jeweils mit einem zusammenfassenden Fazit, sowie einer Checkliste. Diese stellt alle relevanten Punkte des Kapitels übersichtlich zusammen.

Stahlträger

Der Inhalt

Einführung

  • Grundlagen des Projektmanagements
  • Die Projektorganisation von Bauprojekten
  • Die Aufgabengebiete der ÖBA
  • Das Anforderungsprofil an den ÖBA-Mitarbeiter
  • Die vertragliche Situation der ÖBA
Baustelle
Baustelle

Die vorvertragliche Phase

  • Grundlagen zum Bauvertrag (AGBG, BVergG, ÖNORM B 2110 / B 2118, Vertragstypen, Vertragsauslegung)
  • Die Terminplanung (Rahmenterminplan, Grobterminplan, Ermittlung von Bauzeiten, Vertragstermine)
  • Die Ausschreibungserstellung (Pflichten des Ausschreibenden, Erstellung Leistungsverzeichnis, Sonstige Ausschreibungsbestandteile)
  • Die Angebotsfrist (Pflichten des Kalkulanten, ÖNORM B 2061, Kalkulation in der Praxis)
  • Die Zuschlagsfrist (Angebotsöffnung, Leitfaden zur Angebotsprüfung, Zuschlag)

Die Abwicklung des Bauvertrages

  • Qualitätsmanagement (Ausführungsplanung, Prüf- und Warnpflicht, Überwachung der Baustelle, Umgang mit Qualitätsmängeln, Dokumentation, Koordinierungspflicht des AG; Sicherheit am Bau)
  • Terminmanagement (Vertragstermine, Verzug, Vertragsstrafe, Bauzeitplan, Terminverfolgung)
  • Kostenmanagement (Ablauf der Bauabrechnung, Rechnungsprüfung, ÖNORM A 2063, Projektcontrolling, Prüfung von Mehrkostenforderungen, Sphärentheorie, Leistungsänderungen, Störung der Leistungserbringung, Anpassung des Entgelts und/oder der Leistungsfrist)
Baustelle

Die Phase nach der Baufertigstellung

  • Die Übernahme (formlose und förmliche Übernahme, Mangel, Verweigerung der Übernahme, Folgen der Übernahme)
  • Die Schlussrechnungsprüfung
  • Die Bestandsdokumentation (Inhalte der Bestandsdokumentation, Bestandspläne, Prüfbuch, Baustellendokumentation)

Die Baustelle aus zwischenmenschlicher Sicht

  • Die Grundlagen des menschlichen Verhaltens (Gehirn des Menschen, Persönlichkeit des Menschen)
  • Der Umgang mit sich selbst (Pro-aktives Handeln, Zeitmanagement)
  • Der Umgang mit anderen (Vertrauen, Kommunikation, Win-Win-Lösungen)
Baustelle

Jetzt das Buch direkt beim Linde-Verlag bestellen!

Jetzt bestellen!