In einer Zeit wachsender Anforderungen bei Bauprojekten – knappe Termine, angespannte Kostenlage, steigendes Risiko von Gerichtsverfahren – kommt der Rolle der örtlichen Bauaufsicht (ÖBA) eine Schlüsselstellung zu.
Handbuch Örtliche Bauaufsicht richtet sich an genau jene Fachpersonen: Techniker auf Auftraggeberseite, Bauherrenvertreter, Planer und Architekten, die Bauvorhaben termin-, kosten- und qualitätsgerecht abwickeln wollen.
Mein Buch ist klar strukturiert in fünf Teilen, die chronologisch die Baustelle von der vorvertraglichen Phase über die Vertragsabwicklung bis zum Abschluss behandeln – und ergänzt um einen Teil zur zwischenmenschlichen Dimension der Baustellenarbeit.
Teil 1: Einführung – Grundlagen des Projektmanagements, Organisation von Bauprojekten, Aufgaben der ÖBA.
Teil 2: Vorvertragliche Phase – Bauvertrag, Termin- und Ausschreibungsplanung.
Teil 3: Abwicklung des Bauvertrages – Qualitäts-, Termin- und Kostenmanagement.
Teil 4: Nach der Baufertigstellung – Übernahme, Schlussrechnung, Bestandsdokumentation.
Teil 5: Baustelle aus zwischenmenschlicher Sicht – Kommunikation, Vertrauen, Zeit- und Selbstmanagement.
Mein Buch richtet sich insbesondere an ÖBA-Mitarbeiter und Bauherrenvertreter – aber auch Planer und Architekten profitieren von den praxisnahen Hinweisen zur Vertragsgestaltung und Projektabwicklung.