#132_Mit Wirkung sprechen – Gesprächsrhetorik für den Baualltag – Interview mit Gabriel Schandl Teil 2
Klar. Wirkungsvoll. Respektvoll. So geht Kommunikation im Projekt
In dieser zweiten Folge mit Gabriel Schandl geht es um ein Thema, das jedes Bauprojekt betrifft: Kommunikation.
Ob Baustellenbesprechung, Abstimmung mit Auftraggebern oder Konfliktklärung mit Subunternehmern – wer hier wirksam sprechen kann, spart Zeit, Energie und Nerven.
Gabriel bringt seine langjährige Erfahrung aus Wirtschaft, Führungstrainings und persönlicher Begleitung mit und gibt praxisnahe Tipps, wie man mit Worten souverän und überzeugend auftritt – auch in stressigen Situationen.
Themen in dieser Folge:
• Wie Kommunikation auf der Baustelle oft schiefläuft – und warum
• Was gute Gesprächsrhetorik auszeichnet
• Wie du in heiklen Situationen Autorität zeigen kannst – ohne laut zu werden
• Warum Zuhören manchmal die stärkste Form von Führung ist
• Konkrete Tools und Sprachmuster für deinen Projektalltag
Viel Spaß dabei!
Herzlichst,
Dein Stefan Ufertinger
-
Das Buch zur Folge:
„Das Beste geben – Wege zum Leistungsglück“ von Gabriel Schandl
https://gabrielschandl.com/buecher/das-beste-geben/ -
Mehr über Gabriel Schandl:
www.gabrielschandl.com - Führungs-Stärke Festival in München:
- Juli 2025 - alle Infos dazu auf
https://bit.ly/EventmitGabrielSchandl
- Vernetze dich gerne mit mir auf LinkedIn
- Oder melde dich zum kostenlosen Newsletter
- Hier erreichst du meine Abteilung der AFRY
- Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
#131_Leistung unter Druck – oder Leistung aus Überzeugung? – Interview mit Gabriel Schandl Teil 1
Das Beste geben – Wie Leistung und Glück auf der Baustelle zusammenfinden
In dieser Folge spreche ich mit Gabriel Schandl, Wirtschaftscoach, Keynote Speaker und Buchautor, über ein Thema, das in der Baubranche oft kaum Platz findet: Wie kann Leistung nicht nur erfolgreich, sondern auch erfüllend sein?
Gabriel nennt das „Leistungsglück“ – eine Form der Höchstleistung, die nicht durch Druck oder Zwang entsteht, sondern aus echter innerer Motivation.
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Herausforderungen im Bauprojektumfeld, wo Stress, enge Zeitpläne und wechselnde Teams den Alltag bestimmen.
Wir fragen:
Was braucht es, damit Menschen auf der Baustelle ihr Bestes geben und dabei zufrieden bleiben?
Themen in dieser Folge:
• Was ist „Leistungsglück“ – und wie unterscheidet es sich von klassischer Leistung?
• Warum Motivation nicht verordnet werden kann
• Wie Projektleiter:innen eine positive Leistungskultur fördern können
• Warum Wertschätzung und Eigenverantwortung auf der Baustelle entscheidend sind
• Erste Schritte, um mehr Freude an der eigenen Arbeit zu erleben
Viel Spaß dabei!
Herzlichst,
Dein Stefan Ufertinger
-
Das Buch zur Folge:
„Das Beste geben – Wege zum Leistungsglück“ von Gabriel Schandl
https://gabrielschandl.com/buecher/das-beste-geben/ -
Mehr über Gabriel Schandl:
www.gabrielschandl.com - Führungs-Stärke Festival in München:
- Juli 2025 - alle Infos dazu auf
https://bit.ly/EventmitGabrielSchandl
- Vernetze dich gerne mit mir auf LinkedIn
- Oder melde dich zum kostenlosen Newsletter
- Hier erreichst du meine Abteilung der AFRY
- Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
#128_Der Team-Flow mit Unternehmer-Coach Stefan Merath. Teil 2
So gelingt die Zusammenarbeit spielerisch.
Hast du schon einmal etwas vom Team-Flow-Konzept gehört?
Das Flow-Prinzip von Mihaly Csikszentmihalyi kennen wahrscheinlich viele. Es geht darum, die Voraussetzungen zu schaffen, dass du in deiner Tätigkeit aufgehst. Und dadurch quasi mühelos unvorstellbare Produktivität erreichst.
Dies bezieht sich jedoch auf die persönliche Ebene. Was wäre, wenn dieser Flow, diese Mühelosigkeit und Produktivität auch auf Team-Ebene erreicht werden könnten?
Genau diese Überlegung hat Stefan Merath, der erfolgreiche Unternehmercoach, in den letzten Jahren angestellt und ein System entwickelt, wie Team-Flow erzeugt werden kann. Dies beschreibt er auch in seinem neuen Buch „Die Schwarzgurt-Unternehmer“.
Ich hatte die Ehre, dieses Konzept im zweiten Teil meines Podcast-Interviews mit Stefan aus seinem Mund erläutert zu bekommen.
Ich finde den Ansatz extrem spannend. Und ich denke, gerade bei uns in der Baubranche wäre es sehr hilfreich, wenn wir mehr Team-Flow erzeugen könnten.
Und natürlich hat ein erfolgreicher Unternehmercoach auch sehr viel zum Thema Führung zu sagen. Auch bei diesem Thema waren die Ansätze und Ideen von Stefan äußerst erhellend.
Ich kann dir nur empfehlen, dir auch den zweiten Teil meines Podcast-Interviews mit Stefan Merath anzuhören.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß dabei!
Herzlichst,
Dein Stefan Ufertinger
- Vernetze dich gerne mit mir auf LinkedIn
- Oder melde dich zum kostenlosen Newsletter
- Hier erreichst du meine Abteilung der AFRY
- Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
#127_Neue Gewohnheiten mit Unternehmer-Coach Stefan Merath. Teil 1
Wie du mit hilfreichen Gewohnheiten eine neue Kultur des Gelingens etablierst.
Was führt dich zielsicher in ein erfolgreiches und erfülltes Leben? Es sind deine Gewohnheiten.
Experten sagen, dass wir mehr als 95% unseres Tages auf Autopilot unterwegs sind. Dieser Autopilot hat sich im Laufe unseres Lebens einfach so entwickelt.
Was wäre, wenn wir die Möglichkeit hätten, diesen bewusst zu beeinflussen? Tatsächlich ist das möglich. Durch gezieltes Verändern deiner eigenen Gewohnheiten, kannst du deinen Autopiloten auf Erfolg trimmen.
Ein Mensch, der dies perfektioniert hat, ist der Unternehmercoach Stefan Merath.
Gerade für einen stark beanspruchten Unternehmer ist es essenziell, mit den richtigen Gewohnheiten sein Leben auf Autopilot in die richtigen Bahnen zu lenken. Wie das geht, beschreibt Stefan in seinem neuen Buch „Die Schwarzgurt-Unternehmer“.
Und ich hatte die Ehre, dies auch in einem spannenden Podcast-Interview mit ihm zu erörtern.
Auch für die stark beanspruchten Kolleginnen und Kollegen im Projektalltag sind Gewohnheiten, die die Gesundheit fördern, den Stress reduzieren und die Produktivität verbessern, essenziell.
Gerade deswegen ist dieses Podcast-Interview für jeden am Bau Beteiligten unvorstellbar wertvoll.
Extrem spannend für mich war, dass dieses Thema über die persönlichen Verhaltensweisen hinausgeht. Die Kultur eines Unternehmens oder einer Baustelle spiegelt sich durch die etablierten organisationalen Gewohnheiten wider.
Willst du also eine partnerschaftliche und kooperative Kultur in deinem Projekt etablieren, ist es wichtig, dir anzuschauen, welche organisationalen Gewohnheiten dort gelebt werden.
Ein äußerst weitreichendes und spannendes Thema, das ich mit Stefan in diesem ersten Teil meines Podcast-Interviews besprechen durfte.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Anhören!
Herzlichst,
Dein Stefan Ufertinger
- Vernetze dich gerne mit mir auf LinkedIn
- Oder melde dich zum kostenlosen Newsletter
- Hier erreichst du meine Abteilung der AFRY
- Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
#126_Bülent Yildiz – Wie lassen wir Hochleistungsteams herausfordernde Bauaufgaben meistern? Teil 2
Wie man Teams zur Zusammenarbeit bringt und was es für High Performance noch braucht.
Wie schaffen wir es, auf unseren Bauprojekten Teams zu formen, die wirklich zusammenarbeiten?
Darum geht es im zweiten Teil des Podcast-Interviews mit Bülent Yildiz. Bülent ist Gründer und Vorstand von refine, einem der führenden LEAN-Beratungsunternehmen in der Baubranche.
Bülent beschäftigt sich seit vielen Jahren damit, wie Kollaboration in Bauprojekten entstehen kann. Ein wesentlicher Schlüssel dafür sind sogenannte High-Performance-Teams.
Im ersten Teil haben wir uns über Kollaboration im Allgemeinen unterhalten. Jetzt im zweiten Teil fokussieren wir uns auf die Teams, die diese Kollaboration dann in die Umsetzung bringen.
Was braucht es, dass Teams möglichst gut performen und dabei auch noch Spaß haben?
Bülent gibt uns spannende Einblicke in seine Arbeit und ganz konkret umsetzbare Tipps.
Freu dich also auf diesen spannenden zweiten Teil mit Bülent Yildiz!
Herzlichst,
Dein Stefan Ufertinger
- Hier kommst du zur Website von refine / Bülent Yildiz: https://refine.team/de/
- Oder zum Buch „Kollaborative Projektabwicklung: https://www.amazon.de/Kollaborative-Projektabwicklung-Einblicke-Bauwirtschaft-Anlagenbau/dp/3446475176
- Vernetze dich gerne mit mir auf LinkedIn
- Oder melde dich zum kostenlosen Newsletter
- Hier erreichst du meine Abteilung der AFRY
- Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
#125_Bülent Yildiz – Kollaboration auf der Baustelle: Modeerscheinung oder unverzichtbar für die Zukunft? Teil 1
Warum es zukünftig ohne tiefgreifende Zusammenarbeit nicht mehr gehen wird.
Der Begriff Kollaboration ist seit einiger Zeit in der Baubranche in aller Munde. Gerade durch die neuen Vertragsmodelle hat dieser Begriff nun mehr an Bedeutung gewonnen.
Aber wodurch unterscheidet er sich zu einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit?
Was ist Kollaboration mehr als Kooperation?
Genau das erörtere ich im ersten Teil meines Podcast-Interviews mit Bülent Yildiz. Bülent ist Vorstand von refine, einem der führenden Lean-Beratungsunternehmen im DACH-Raum.
Seit 10 Jahren beschäftigt sich refine damit, die Zusammenarbeit auf unseren Baustellen zu verbessern. Die diesbezüglichen Erfahrungen, die Bülent in den letzten 10 Jahren dazu gesammelt hat, hat er in seinem Buch „Kollaborative Projektabwicklung“ zusammengefasst.
Seiner Ansicht nach wird aus einer kooperativen Haltung, einem gemeinsamen Verständnis und Vertrauen, die viel beschworene Kollaboration.
Wie es genau geht, was es dazu braucht und wie man die erforderlichen Faktoren herbeiführen kann, das besprechen Bülent und ich in der aktuellen Podcastfolge.
Wenn dich das Thema partnerschaftliche Projektabwicklung interessiert, dann ist diese Folge ein absolutes Muss!
Viel Spaß beim Anhören!
Herzlichst,
Dein Stefan Ufertinger
- Hier kommst du zur Website von refine / Bülent Yildiz: https://refine.team/de/
- Oder zum Buch „Kollaborative Projektabwicklung: https://www.amazon.de/Kollaborative-Projektabwicklung-Einblicke-Bauwirtschaft-Anlagenbau/dp/3446475176
- Vernetze dich gerne mit mir auf LinkedIn
- Oder melde dich zum kostenlosen Newsletter
- Hier erreichst du meine Abteilung der AFRY
- Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
#124_Hannah Panidis – Begegnungsqualität – Wie wollen wir uns heutzutage begegnen? Teil 2
Was braucht es für ein Team und unsere Gesellschaft für ein lebenswertes Miteinander
Wie können wir im Team die entstehenden Konflikte lösen und damit zu wirklicher Zusammenarbeit kommen?
Im ersten Teil meines Podcast-Interviews mit Hannah Panidis, erfolgreiche Podcasterin, Respekttrainerin und Vortragsrednerin, haben wir uns über die Begegnungsqualität ausgetauscht. Dabei ging es um die Begegnung zwischen zwei Menschen.
Nachdem wir auf unseren Baustellen immer als Team arbeiten dürfen, ist es wichtig, uns als Team auf Augenhöhe zu begegnen. Deshalb sprechen Hannah und ich im zweiten Teil des Interviews über die Begegnungsqualität im Team.
Dabei ist es wichtig, die zwangsläufig entstehenden Konflikte anzusprechen, auszuräumen und in ein wertschätzendes Miteinander zu transformieren. Das ist möglich, wenn sich die Teammitglieder respektvoll gegenübertreten.
Willst du also in deinem Team wirkliche Performance, egal ob in deinem internen Team oder im übergeordneten Team Bauherr, Planer, ÖBA und Auftragnehmer, dann solltest du dir unbedingt den Podcast anhören und die darin enthaltenen Ansätze umsetzen.
Viel Spaß beim Anhören und beim Umsetzen der Tipps!
Herzlichst,
Dein Stefan Ufertinger
- DENKRAUM Podcast von Hannah: https://www.hannah-panidis.de/podcast
- Vernetze dich gerne mit mir auf LinkedIn
- Oder melde dich zum kostenlosen Newsletter
- Hier erreichst du meine Abteilung der AFRY
- Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
#123_Hannah Panidis – Begegnungsqualität – Wie wollen wir uns heutzutage begegnen?
Was braucht es in der Begegnung mit anderen Menschen für eine lebenswerte Welt
Durch mehr Begegnungsqualität werden unsere Beziehungen besser. Aber was braucht es eigentlich, damit wir anderen Menschen wirklich begegnen können?
Das habe ich mit der erfolgreichen Podcasterin, Respekttrainerin und Vortragsrednerin Hannah Panidis in einem wundervollen Gespräch diskutiert.
Hannah hat ins Zentrum ihres Tuns die Begegnungsqualität gestellt. Was sie darunter versteht und auf welche Elemente es ankommt, erklärt sie im ersten Teil unseres gemeinsamen Interviews.
Fakt ist jedenfalls, wir brauchen mehr Interesse am Anderen. Nur dann werden wir zu wahrer Begegnung in der Lage sein. Hannah und ich haben diesbezüglich den ein oder anderen wertvollen Tipp für dich.
Also rein ins Auto, auf dem Weg zur Baustelle Podcast an, und lass dich von diesem schönen Gespräch inspirieren, um den Menschen, denen du dort begegnest, wirklich zu begegnen.
Viel Spaß beim Anhören!
Herzlichst,
Dein Stefan Ufertinger
- Weitere Informationen und Podcastfolgen über meine heutige Gesprächspartnerin, Hannah Panidis, findest du unter folgendem Link: [https://www.hannah-panidis.de/podcast
- Vernetze dich gerne mit mir auf LinkedIn
- Oder melde dich zum kostenlosen Newsletter
- Hier erreichst du meine Abteilung der AFRY
- Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
#122_Thomas Bär – Ist LEAN ein wichtiger Entwicklungsschritt für unsere Branche?
Auf was kommt es an, wenn wir LEAN in die Breite bringen wollen?
Im zweiten Teil des Podcast-Interviews von „So geht erfolgreiche Baustellenabwicklung“ beschäftigen Thomas Bär und ich uns mit der Frage, ob LEAN ein wichtiger Entwicklungsschritt für die Baubranche ist.
Und natürlich sind der Geschäftsführer des German Lean Construction Institute und ein zertifizierter Lean Construction Manager der Ansicht, dass die Antwort JA lauten muss.
Wir versuchen in dieser Podcastfolge, diese Antwort auch zu begründen.
Wir arbeiten heraus, dass der Last Planner mehr ist als nur ein guter, durchdachter Bauzeitplan.
Wir zeigen auf, dass LEAN als Philosophie sehr gut dazu geeignet ist, mehr Miteinander auf unseren Baustellen zu leben.
Und wir sprechen darüber, was ein guter Lean Manager haben muss, um die Philosophie ins Projekt zu bringen.
Es ist ein äußerst interessantes und kurzweiliges Gespräch mit Thomas Bär.
Ich kann dir nur empfehlen, es keinesfalls zu verpassen!
Herzlichst,
Dein Stefan Ufertinger
- Vernetze dich gerne mit mir auf LinkedIn
- Oder melde dich zum kostenlosen Newsletter
- Hier erreichst du meine Abteilung der AFRY
- Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com
#121_Thomas Bär – Das GLCI – Was ist das und warum gibt es diesen Verein?
Warum es wichtig ist eine Organisation zu haben, die sich um die Verbreitung von LEAN Construction kümmert!
Wie bringst du einen neuen Ansatz, eine neue Idee, in die Umsetzung und die Verbreitung? Durch eine Community.
Seit einigen Jahren fasst der Begriff LEAN in unserer Baubranche immer mehr Fuß. Um die Verbreitung dieses neuen Ansatzes Bauprojekte abzuwickeln, organisiert und strukturiert voranzubringen, braucht es einen Rahmen, eine Struktur, eine Art Gefäß. Genau das bietet das GLCI = German Lean Construction Institute.
Aber was macht es genau? Wozu wurde es gegründet? Von wem wurde es gegründet? Welche Zielsetzung hat es? Und welche Aufgaben übernimmt es? Das alles sind Fragen, die ich mir und auch der ein oder andere LEAN-interessierte Baumensch sich gestellt haben.
Und deswegen habe ich mir nicht irgendjemanden geholt, um diese Fragen zu beantworten, sondern gleich den Geschäftsführer des GLCI, Thomas Bär! Thomas leitet die Geschicke des GLCI seit mittlerweile 4 Jahren und hat in dieser Zeit einiges bewegt. Er hat tiefe Einblicke in den Verein sowie in die Verbreitung und Anwendung von LEAN gewonnen.
Deshalb kann ich dir nur empfehlen, die beiden spannenden Folgen des Podcast-Interviews mit Thomas Bär anzuhören. Extrem kurzweilig, informativ und, wie so oft bei mir, auch mal witzig.
Viel Spaß dabei!
Herzlichst,
Dein Stefan Ufertinger
- Vernetze dich gerne mit mir auf LinkedIn
- Oder melde dich zum kostenlosen Newsletter
- Hier erreichst du meine Abteilung der AFRY
- Oder schreib mir: contact@stefanufertinger.com