#042_Lebst du Kooperation auf der Baustelle?
Wie dir du zu mehr Kooperation in deinen Projekten kommst!
Hast auch du schon diese Erfahrung gemacht?
Wenn Projekte scheitern, dann scheitern sie an den zwischenmenschlichen Beziehungen. Weil sich zwei oder mehr Personen nicht einig werden…
Projekte werden von Menschen abgewickelt. Und insofern müssen Projekte immer miteinander abgewickelt werden. Und miteinander bedeutet kooperativ. Mit Blick auf das gemeinsame Ziel.
Das Wort Kooperation ist ein viel beanspruchtes Wort. Es gibt den Leitfaden für kooperative Projektabwicklung. Es gibt den Koop-Quick-Check.
Und es gibt Vertragswerke, die Rahmenbedingungen schaffen sollen, in denen Kooperation besser funktioniert. Wie eben die Allianzmodelle.
Das sind alles wunderbare Möglichkeiten, um Kooperation auf der Baustelle zu fördern. Und ich begrüße dies ungemein.
Mir fehlt jedoch das Zwischenmenschliche diesbezüglich.
Ich möchte dir zeigen, wie du dich konkret verhalten kannst, um kooperativ zu sein, um Kooperation zu leben.
In diesem Podcast zeige ich dir wie das geht!
Ich stelle dir drei Elemente vor mit denen du zu wahrer Kooperation kommen kannst.
In dieser Podcastfolge lernst du:
• Warum Vertrauen die Basis von Kooperation bildet..
• Wie wichtig Respekt in zwischenmenschlichen Beziehungen ist.
• Wie du die Beziehungen zu deinen Projektpartnern zu stärkst.
• Wie du jederzeit selbstreflektiert auf dein Verhalten schauen kannst.
Dabei sind Fragen, wie die folgenden, der Schlüssel:
Handle ich denn gerade kooperativ? Handle ich denn gerade so, dass ich auf der Baustelle eine Gemeinsamkeit mit den anderen erzielen kann?
Also hör dir am besten sofort den Podcast an und lebe wahre Kooperation auf der Baustelle!
Und falls du es noch nicht heruntergeladen hast! In meinem kostenlosen E-Book findest du die besten Tipps zum Thema Kommunikation und Baubesprechung die du im deutschsprachigen Raum bekommen kannst. Alles praxiserprobte Verhaltensweisen, die dich in deiner Kompetenz der Bauprojektabwicklung voranbringen.
Hol es dir unbedingt sofort unter folgendem Link:
https://stefanufertinger.com/baubesprechung/
Hier geht’s direkt zum Download des Anti-Claim-Management-Kit:
https://stefanufertinger.com/acm-kit/
Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“:
https://oertlichebauaufsicht.at/
Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:
https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung
Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf:
https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488
#041_Bauabrechnung falsch!
Mit diesen Tipps bekommst du eine überprüfungssichere Abrechnung hin!
Hattest du schon mal eine externe Überprüfung deiner Abrechnung? Oder musstest du schon mal eine Abrechnung eines Kollegen übernehmen und hast dich überhaupt nicht ausgekannt? Hat der Bauherr vielleicht mal über deine Abrechnungsunterlagen geschaut und festgestellt, dass da einiges nicht passt?
Keine Sorge! Jeder den schon mehrere Baustellen abgerechnet hat, kennt mindestens eine der beschriebenen Situationen.
Auch ich kenne das sehr gut!
Vielleicht kennst du die interne Rechnungsüberprüfungsstelle der ÖBB. Das sind sehr kompetente und sehr genau Kollegen. Die haben schon so viele Rechnungen gesehen, dass sie bei jeder Abrechnung auf Unzulänglichkeiten draufkommen.
Und es gibt in jeder Abrechnung was zu finden. Die perfekte Abrechnung gibt es nicht.
Aber du darfst dich natürlich gern verbessern wollen. Mit den drei Tipps der heutigen Podcast Folge stelle ich dir die häufigsten Fehler und Probleme bei der Bauabrechnung vor.
Beachtest du diese, wird deine Abrechnung um ein großes Stück besser werden. Versprochen!
Na, neugierig geworden?
Ich erkläre dir, warum es so wichtig ist, dass die Abrechnung nachvollziehbar ist und zeige dir auch Möglichkeiten, wie du dies erreichst.
Am wichtigsten ist natürlich, dass die Abrechnung richtig ist. Auch hier gebe ich dir wertvolle Tipps auf die du zukünftig achten solltest.
Und als dritter Punkt verrate ich dir den wichtigsten Faktor für eine gute Abrechnung. Leider ist dieser am schwersten einzuhalten.
Ich verspreche dir: Hältst du dir Tipps aus diesem Podcast ein, kommst du jedenfalls zu einer überprüfungssicheren Abrechnung.
Hör dir also die aktuelle Folge an und verbessere deine Fähigkeiten in der Bauabrechnung.
Und falls du es noch nicht heruntergeladen hast! In meinem kostenlosen E-Book findest du die besten Tipps zum Thema Kommunikation und Baubesprechung die du im deutschsprachigen Raum bekommen kannst. Alles praxiserprobte Verhaltensweisen, die dich in deiner Kompetenz der Bauprojektabwicklung voranbringen.
Hol es dir unbedingt sofort unter folgendem Link:
https://stefanufertinger.com/baubesprechung/
Hier geht’s direkt zum Download des Anti-Claim-Management-Kit:
https://stefanufertinger.com/acm-kit/
Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“:
https://oertlichebauaufsicht.at/
Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:
https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung
Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf:
https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488
Das Thema Bauabrechnung habe ich ausführlich in meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“ thematisiert:
In Kapitel 3.4.1. Bauabrechnung von Seite 263 -311 findest du alles Wissenswerte zum Thema Bauabrechnung zusammengefasst. Ein absolutes muss für jeden AG-Vertreter der mit Abrechnung zu tun hat.
#040_Wie Kommunikation auf der Baustelle gelingt!
Die drei Tipps für mehr Miteinander auf der Baustelle.
Von einem weisen Menschen habe ich einmal gehört: „Kommunikation ist die wichtigste Fähigkeit, die du in deinem Leben lernen kannst.“
Da stimme ich definitiv zu!
Durch Kommunikation können wir Beziehungen stärken, Vertrauen aufbauen, oder unsere Argumente beim anderen besser durchdringen lassen.
Leider ist es nicht ganz einfach erfolgreich zu kommunizieren. Vielfach stehen uns unsere Emotionen im Weg. Oft stellen wir uns selbst und unsere eigenen Bedürfnisse viel zu sehr in den Fokus der Kommunikation. Und ab und an sehen wir auch alles einfach viel zu ernst.
Kommunikation ist ein unvorstellbar weites Feld. Ganz viele kluge Menschen haben sehr weise Dinge über das Thema verfasst und gesagt. Den einzigen und wichtigsten Tipp zu diesem Thema gibt es nicht.
Trotzdem habe ich versucht, die für mich wichtigsten Dinge zu diesem Thema in dieser Podcast Folge zusammen zu fassen. Vielleicht überrascht dich die ein oder andere Hilfestellung sogar.
In dieser Folge zeige ich dir also drei Tipps, mit denen du deine Kommunikation ganz sicher verbessern wirst. Diese sind:
- Zeige dem anderen deine Wertschätzung.
- Habe Spaß im Umgang mit anderen und lache auch mal.
- Hege aufrichtiges Interesse am anderen.
Wertschätzung heißt den anderen wahr zu nehmen. Seine Bedürfnisse zu sehen und diese zu respektieren. Ich zeige die 7 Stufen der Wertschätzung und welche Voraussetzungen für Wertschätzung erfüllt sein müssen.
Ein Thema kommt in unserer geradlinigen und stressigen Arbeitswelt oft zu kurz. Das Thema Spaß! Dabei ist es gerade für die Kommunikation so unerlässlich. Warum? Weil du dadurch Vertrauen aufbaust und die Beziehungen stärkst. Ich erkläre dir die Zusammenhänge diesbezüglich ganz genau.
Meisten stellen wir uns selbst in das Zentrum der Kommunikation. Wir sind der Mittelpunkt. Wenn wir erfolgreich kommunizieren wollen, sollten wir genau davon wegkommen. Wie das geht erfährst du im dritten Kommunikationstipp.
Wenn du diese drei Tipps beherzigst, dann wirst du ganz rasch deine Kommunikation verbessern. Der Umgang mit deinem Umfeld wird offener, vertrauensvollen, die Beziehungen vertiefen sich. Damit gelingt Kommunikation weit besser.
Hör dir also die aktuelle Folge an und hol dir die praktisch umsetzbaren Verhaltenstipps, die sich hinter den drei Punkten verstecken.
Ich habe im Podcast von meinem kostenfreien E-Book zum Thema Baubesprechung gesprochen. Ein absolutes Muss für jeden Projektbeteiligten. Damit wirst du deine Besprechungskompetenz in ungeahnte Höhe schießen.
Hol es dir unbedingt sofort unter folgendem Link:
https://stefanufertinger.com/baubesprechung/
Hier geht’s direkt zum Download des Anti-Claim-Management-Kit:
https://stefanufertinger.com/acm-kit/
Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“:
https://oertlichebauaufsicht.at/
Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:
https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung
Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf:
https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488
Im Podcast habe ich dir den Link zum Buch von Steven R. Covey versprochen. Folgend der Amazonlink:
https://www.amazon.de/Die-Wege-zur-Effektivit%C3%A4t-pers%C3%B6nlichen/dp/3869368942/ref=sr_1_1?crid=2F4LMJXF1HIE2&dchild=1&keywords=die+7+wege+zur+effektivit%C3%A4t&qid=1617461895&sprefix=die+7+%2Caps%2C196&sr=8-1
#039_Wie läuft's in der Praxis?
Wie beim Allianzmodell mit den üblichen Problemchen umgegangen wird!
In unserer Branche ist derzeit ein Thema in aller Munde: Das Thema Allianzverträge!
Dieses Vertragsmodell soll alle Probleme, die mit der Baustellenabwicklung einhergehen, lösen. Dadurch sollen bei unseren Baustellen mehr Kooperation und Partnerschaftlichkeit vorherrschen. Zukünftig sollen, gerade bei Großprojekten, Streitigkeiten verhindern werden.
Aber wie soll das gehen? Wie gelingt es so tiefgreifende Veränderungen durch ein Vertragsmuster zu erzielen? Warum wird das Allianzmodell als so effektiv beschrieben?
Ich habe bereits einiges darüber gelesen, einige Vorträge gehört und auch einige Gespräche geführt. So richtig in die Tiefe, hatte ich das Konzept bislang noch nicht verstanden.
Ist ja auch kein Wunder. Wurden in Österreich bislang nur ein paar Projekte in dieser Art abgewickelt. Die praktischen Erfahrungen sind noch sehr rar.
Aber auch die Theorie dahinter war mir in der Tiefe nicht klar. Folgende Fragen spukten mir immer wieder im Kopf herum:
- Wie wird denn dieser Zielpreis genau ermittelt?
- Wie werden die Risiken zugeordnet?
- Wie wird mit Änderungen während der Bauabwicklung umgegangen?
- Wie wird mit Risiken umgegangen, die im Vorfeld nicht identifiziert wurden?
- Wie werden Mehrkosten berechnet?
- Wie funktioniert das mit der „Open Book“ Abrechnung im Detail?
Am besten lernt man von Experten. Wenn du die Möglichkeit bekommst, gezielt bei bestimmten Dingen nachzuhaken, kannst du am meisten Wissen rausholen.
Deswegen habe ich mir gedacht: Dann hol dir doch DEN Experten zu diesem Thema!
Ich durfte ein spannendes Interview mit Daniel Deutschmann von Heid + Partner Rechtanwälten führen.
Er befasst sich bereits seit seiner Dissertation mit diesem Thema und durfte die ersten praktischen Erfahrungen in Österreich damit sammeln. Er betreute die Vertragsgestaltung des Kraftwerksprojektes GKI (Gemeinschaftskraftwerk Inn), sowie die Vergabe des Folgeprojektes Kühtai.
In diesem Gespräch hatte ich die Möglichkeit all meine Fragen zu stellen und so lange nachzubohren, bis ich es wirklich verstanden hatte.
Ich bin mir sicher, dass du durch dieses Interview das Thema Allianzverträge auf einer tieferen Ebene verstehen wirst, als bisher.
Im ersten Teil des Interviews beschäftigen sich Daniel und ich mit den Grandlagen zum Vertragskonzept Allianzverträge. Im zweiten Teil gehen wir dann in die Praxis. Dort schauen wir uns an, wie mit Änderungen und Risiken in der Bauabwicklung umgegangen wird.
Hör dir also die aktuelle Podcast Folge an und entscheide selbst, ob das Konzept der Allianzverträge der erwartete Heilbringer sein kann.
Hier geht’s direkt zum Download des Anti-Claim-Management-Kit:
https://stefanufertinger.com/acm-kit/
Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“:
https://oertlichebauaufsicht.at/
Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:
https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung
Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf:
https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488
Hier kommst du direkt zur Rechtsanwaltskanzlei Heid + Partner:
https://www.heid-partner.at/
#038_Der Gamechanger für die Baubranche?
Bringen Allianzverträge wirklich so einen großen Mehrwert für die Projektabwicklung?
In unserer Branche ist derzeit ein Thema in aller Munde: Das Thema Allianzverträge!
Dieses Vertragsmodell soll alle Probleme, die mit der Baustellenabwicklung einhergehen, lösen. Dadurch sollen bei unseren Baustellen mehr Kooperation und Partnerschaftlichkeit vorherrschen. Zukünftig sollen, gerade bei Großprojekten, Streitigkeiten verhindern werden.
Aber wie soll das gehen? Wie gelingt es so tiefgreifende Veränderungen durch ein Vertragsmuster zu erzielen? Warum wird das Allianzmodell als so effektiv beschrieben?
Ich habe bereits einiges darüber gelesen, einige Vorträge gehört und auch einige Gespräche geführt. So richtig in die Tiefe, hatte ich das Konzept bislang noch nicht verstanden.
Ist ja auch kein Wunder. Wurden in Österreich bislang nur ein paar Projekte in dieser Art abgewickelt. Die praktischen Erfahrungen sind noch sehr rar.
Aber auch die Theorie dahinter war mir in der Tiefe nicht klar. Folgende Fragen spukten mir immer wieder im Kopf herum:
- Wie wird denn dieser Zielpreis genau ermittelt?
- Wie werden die Risiken zugeordnet?
- Wie wird mit Änderungen während der Bauabwicklung umgegangen?
- Wie wird mit Risiken umgegangen, die im Vorfeld nicht identifiziert wurden?
- Wie werden Mehrkosten berechnet?
- Wie funktioniert das mit der „Open Book“ Abrechnung im Detail?
Am besten lernt man von Experten. Wenn du die Möglichkeit bekommst, gezielt bei bestimmten Dingen nachzuhaken, kannst du am meisten Wissen rausholen.
Deswegen habe ich mir gedacht: Dann hol dir doch DEN Experten zu diesem Thema!
Ich durfte ein spannendes Interview mit Daniel Deutschmann von Heid + Partner Rechtanwälten führen.
Er befasst sich bereits seit seiner Dissertation mit diesem Thema und durfte die ersten praktischen Erfahrungen in Österreich damit sammeln. Er betreute die Vertragsgestaltung des Kraftwerksprojektes GKI (Gemeinschaftskraftwerk Inn), sowie die Vergabe des Folgeprojektes Kühtai.
In diesem Gespräch hatte ich die Möglichkeit all meine Fragen zu stellen und so lange nachzubohren, bis ich es wirklich verstanden hatte.
Ich bin mir sicher, dass du durch dieses Interview das Thema Allianzverträge auf einer tieferen Ebene verstehen wirst, als bisher.
Im ersten Teil des Interviews beschäftigen sich Daniel und ich mit den Grandlagen zum Vertragskonzept Allianzverträge. Im zweiten Teil gehen wir dann in die Praxis. Dort schauen wir uns an, wie mit Änderungen und Risiken in der Bauabwicklung umgegangen wird.
Hör dir also die aktuelle Podcast Folge an und entscheide selbst, ob das Konzept der Allianzverträge der erwartete Heilbringer sein kann.
Hier geht’s direkt zum Download des Anti-Claim-Management-Kit:
https://stefanufertinger.com/acm-kit/
Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“:
https://oertlichebauaufsicht.at/
Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:
https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung
Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf:
https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488
Hier kommst du direkt zur Rechtsanwaltskanzlei Heid + Partner:
https://www.heid-partner.at/
#037_Warum unsere Fehlerkultur Mehrkosten verursacht!
Wie hängen Prozesse, Bauchentscheidungen und Fehlerkultur zusammen?
Ein häufiger Grund für Störungen und Behinderungen sind zu spät oder gar nicht getroffene Entscheidungen des AG. Diese führen zu unnötigen und vermeidbaren Mehrkosten.
Dieses Verhalten kann nach dem bekannten Psychologen und Bestsellerautor Gerd Gigerenzer als defensives Entscheidungsverhalten in Reinkultur eingestuft werden. In seinen Buch „Risiko“ beschreibt er, dass defensives Entscheidungsverhalten vielfach seinen Ursprung in einer ungenügenden Fehlerkultur hat.
Dort wo Fehler verurteilt werden und nicht dazu genutzt werden, um sich ständig zu verbessern und weiter zu entwickeln, herrscht auch oft eine Kultur mangelnder Entscheidungskraft.
Diese spannende Thema kann sehr gut auf die Baubranche übertragen werden.
In dieser Podcast Folge erfährst du:
• Was defensives Entscheidungsverhalten genau ist.
• Wie es mit der Fehlerkultur in Zusammenhang steht.
• Warum Prozesse und Leitfäden vielfach nicht nutzbringend eingesetzt werden.
• Warum wir Menschen dazu neigen, defensiv zu entscheiden.
Wir sollten alle mehr Mut in unseren Entscheidungen zeigen. Wir brauchen eine offene Fehlerkultur, um unsere Branche und die Gesellschaft als Ganzes weiter zu entwickeln.
Mit dieser Podcast Folge möchte ich dir dabei helfen diesen Mut und diese Fehlerkultur zu entwickeln.
Hör dir also die aktuelle Podcast Folge an und mache dir Gedanken, wo du zukünftig mutiger sein möchtest!
Hier geht’s direkt zum Download des Anti-Claim-Management-Kit:
https://stefanufertinger.com/acm-kit/
Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“:
https://oertlichebauaufsicht.at/
Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:
https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung
Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf:
https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488
Hier ist der Link zum sehr lesenswerten buch von Gerd Gigerenzer:.
https://www.amazon.de/Risiko-Wie-richtigen-Entscheidungen-trifft/dp/3570554422/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=gerd+gigerenzer+risiko&qid=1614152744&sr=8-1
#036_Jetzt auch noch mehr Bauzinsen zu bezahlen!
Warum du unbedingt deiner Verantwortung zur rechtzeitigen Prüfung von Mehrkostenforderungen gerecht werden solltest!
Es ist immer wieder ein Thema: Mehrkostenforderungen sind eingereicht, werden geprüft und irgendwann auch beauftragt.
Aber wann darf der AN sie eigentlich in Rechnung stellen? Ab wann laufen etwaige Zinsforderungen? Und wie kann man hier eine Schieflage umgehen?
Im zweiten Teil des Interviews zum Thema Zinsen mit den absoluten Topexperten Thomas Anderl und Michael Müller von Wolf-Theiss Anwälten bringe ich Klarheit in diese Sache.
Und eins gleich vorweg. Es wird den Vertretern der Bauherren nicht gefallen, was die beiden aus rechtlicher Sicht zu diesem Thema sagen.
Um hier unnötige Mehrkosten zu vermeiden, müssen wir als AG-Vertreter unbedingt unsere Aufgaben wahrnehmen.
Im zweiten Teil des Interviews erfährst du ganz konkret:
• Ab wann bei Forderungen ein Zinsanspruch besteht.
• Was die Juristen vom Thema Akontozahlung halten.
• Wie sich Zinsen im Rahmen eines Gerichtsverfahrens entwickeln.
• Und wie es mit der Haftung für den Prüfer der Forderungen aussieht.
Also ganz wichtige Themen für jeden, der auf Bauherrenseite mit der Bearbeitung von Mehrkosten und Rechnungen befasst ist.
Wie auch schon im ersten Teil ist ganz klar zum Ausdruck gekommen: Wir müssen unsere Aufgaben erledigen!
Hör dir also die aktuelle Podcast Folge an und übernimm Verantwortung für deine Aufgaben!
Hier geht’s direkt zum Download des Anti-Claim-Management-Kit:
https://stefanufertinger.com/acm-kit/
Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“:
https://oertlichebauaufsicht.at/
Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:
https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung
Und jetzt brandaktuell: Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf:
https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488
Auf folgender Internetseite kannst du dich im Detail über Wolf-Theiss-Anwälte informieren.
https://www.wolftheiss.com
Und hier kommst du direkt auf die Baurechtsabteilung:
https://www.wolftheiss.com/de/beratungsfelder/baurecht-infrastrukturprojekte/
#035_Zu spät gezahlt!
Hier erfährst du endgültig, warum du Verantwortung für alle deine Aufgaben übernehmen solltest!
Einige Bauherren und deren Vertreter nehmen es mit der rechtzeitigen Prüfung von Rechnungen oder Mehrkostenforderungen nicht ganz so genau.
Gerade bei MKF’s kommt es immer wieder vor, dass die Prüfung im hitzigen Projektgeschäft als nicht so prioritär betrachtet wird.
Aber was bedeutet das? Was hat das für Folgen?
Ich stehe absolut für eine partnerschaftliche und kooperative Projektabwicklung ein. Dabei sind jedoch beide Parteien angehalten, Ihre Pflichten zu erfüllen.
Und eine dieser Pflichten auf Seiten des Bauherren ist die fristgerechte Rechnungsprüfung und die MKF-Prüfung.
Damit du zukünftig besser einschätzen kannst, welche Folgen eine verzögerte Prüfung haben kann, erfährst du in den kommenden beiden Podcastfolgen alles über das Thema Bauzinsen und Verzugszinsen.
Dafür habe ich mir wieder absolute Topexperten geholt, die du bereits kennst. Thomas Anderl und Michael Müller von Wolf-Theiss Anwälten erklären diese Themen mit großer Fachkenntnis und Souveränität.
Im ersten Teil des Interviews erfährt du ganz konkret:
• Warum gibt es Verzugszinsen?
• Wie werden Verzugszinsen berechnet?
• Was sind genau Bauzinsen?
• Wie wird mit Bauzinsen im Falle einer MKF umgegangen?
Das sind Fragestellungen, die für jeden Kollegen, der Baustellen abwickelt, von Bedeutung sind.
Erst wenn du weißt, was dein Nicht-Handeln eventuell für Folgen haben kann, tust du dir leichter, die volle Verantwortung für dein Tun zu übernehmen.
Und nur Kollegen, die die volle Verantwortung übernehmen, sind in der Lage, Bauprojekte erfolgreich abzuwickeln!
Hör dir also die aktuelle Podcast Folge an und übernimm Verantwortung für deine Aufgaben!
Hier geht’s direkt zum Download des Anti-Claim-Management-Kit:
https://stefanufertinger.com/acm-kit/
Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“:
https://oertlichebauaufsicht.at/
Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:
https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung
Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf:
https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488
#034_Geld regiert die Bauwelt
Und warum es so wichtig für den Bauleiter ist!
Es ist Streitpunkt Nummer 1. Das liebe Geld!
Viele Bauvorhaben enden in Zwietracht und im Konflikt, weil man sich nicht über ein angemessenes Entgelt einigen konnte.
Die Folgen sind oft verheerend. Im schlimmsten Fall endet dies in einem jahrelang andauernden Rechtsstreit, der Unsummen an Geld vernichtet.
Aber warum ist das eigentlich so? Wie sind die Zusammenhänge? Warum ist Geld in der Baubranche so wichtig?
Die Antwort auf diese Fragen findet man in der Natur der Baustellenabwicklung.
Die beiden Partner Bauherr und Bauunternehmung haben jeweils eine Hauptaufgabe. Die Baufirma muss die Leistung erbringen, der Bauherr hat das Entgelt zu bezahlen. Aber wie ist dieses Entgelt entstanden?
Genau an dieser Stelle kommen wir dem Kern unseres Problems schon etwas näher.
In dieser Podcastfolge erfährst du die Hintergründe, warum die Diskussion ums Geld für den Bauleiter ein sehr emotionales Thema ist.
Warum es ihm wahrscheinlich schwer fällt nach zu geben.
Ganz konkret erfährt du in dieser Podcast Folge:
• Warum wir unsere Bauverträge nicht nach Aufwand abrechnen.
• Wie schwer es ist, einen angemessenen Angebotspreis zu ermitteln.
• Wie wichtig das Entgelt für die Bauunternehmung ist.
• Wie sehr der Bauleiter vom Baustellenergebnis abhängig ist.
Diese Podcastfolge versetzt dich in die Lage, mehr Verständnis für dein Gegenüber zu entwickeln.
Du wirst ein besserer Verhandler, weil du die menschlichen Bedürfnisse des Bauleiters von den Sachfragen trennen kannst.
Schau also hinter die Kulissen und verstehe die Zwänge, Ängste und Sorgen deines Verhandlungspartners!
Hier geht’s direkt zum Download des Anti-Claim-Management-Kit:
https://stefanufertinger.com/acm-kit/
Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“:
https://oertlichebauaufsicht.at/
Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:
https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung
Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf:
https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488
#033_Wer bin ich?
In dieser Folge erfährst du was nötig ist, um die Antwort auf diese Frage zu finden!
Wer bin ich? Wo sind meine Stärken? Was ist mir wichtig?
Irgendwann kommt fast jeder Mensch an dem Punkt, an dem er sich diese Fragen stellt.
Viele Menschen kennen die Antwort darauf nicht und wissen auch gar nicht, wie sie es anstellen sollten, eine Antwort darauf zu finden.
Dabei ist die Beantwortung dieser Fragen so wichtig. Nur wenn wir uns selbst kennen, können wir ein erfülltes Leben führen. Nur wenn wir wissen, was wir gut können, können wir erfolgreich durchs Leben gehen und erfolgreich Bauprojekte abwickeln.
Ich zögerte es lange hinaus, mir diese zentralen Fragen meines Lebens zu stellen. Mein Leben war laut und ereignisreich. Immer gut drauf und immer viel Spaß. Wer ich wirklich war und was ich wollte, war tief in mir verborgen. Ich hatte zudem keine Ahnung, wie ich etwas davon an die Oberfläche holen hätte sollen.
Aber jeder Mensch reift und wird älter. Und genau in diesem Prozess treten diese Fragen dann immer häufiger zu Tage.
Ich hatte Glück, dass irgendwann die richtigen Möglichkeiten in mein Leben traten. Vor einigen Jahren habe ich begonnen, mir die wichtigen und entscheidenden Fragen zu stellen und zu beantworten.
Und ich muss sagen: Es ist unvorstellbar erfüllend und befriedigend die Antwort auf diese Fragen zu kennen.
Ich muss dir aber auch sagen: Es bedarf einiges an Zeit und Durchhaltevermögen!
Mit dieser Podcast Folge zeige ich dir einige Möglichkeiten, mit Hilfe derer du deine Stärken erkennen, und dich selbst besser kennen und verstehen lernen kannst.
Zudem wird dir dies auch im Umgang mit anderen eine große Hilfestellung sein. Du wirst immer mehr feststellen, dass jeder Mensch ein unvergleichliches Persönlichkeitsprofil aufweist und dass jeder Mensch einzigartig und genau deswegen so wertvoll ist.
Ganz konkret erfährt du in dieser Podcast Folge:
• Wie sich Persönlichkeiten zusammensetzt.
• Wie du dich mit deiner Persönlichkeit auseinandersetzen kannst.
• Und ob die Persönlichkeit in Stein gemeißelt ist.
Beginne also dich mit deiner Persönlichkeit auseinander zu setzen.
Ich verspreche dir, es lohnt sich.
Übrigens habe ich durch die Beantwortung der entscheidenden Fragen meine Leidenschaft und meine Berufung gefunden. Ich habe festgestellt, dass ich es liebe, Menschen in ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen. Genau dies wird immer mehr zum Fokus meines Handelns. Und es erfüllt mich zutiefst.
Diesen Weg hätte ich nie eingeschlagen, ohne die intensive Beschäftigung mit mir selbst!
Hör dir also die aktuelle Podcast Folge an und finde auch du deine Leidenschaft, deine wahre Bestimmung im Leben.
Wie im Podcast angesprochen die links zu den verschiedenen Möglichkeiten dich mit dir selbst zu beschäftigen:
Persönlichkeitstest:
http://charaktertest.net/persoenlichkeitstest
Stärken finden:
https://www.gallup.com/cliftonstrengths/de/253595/Home.aspx
Werte finden:
https://einguterplan.de/werte/
Achtsamkeitsübungen
https://www.selbstbewusstsein-staerken.net/achtsamkeitsuebungen/
Hier geht’s direkt zum Download des Anti-Claim-Management-Kit:
https://stefanufertinger.com/acm-kit/
Auf folgender Seite kommst zur Homepage zu meinem Buch „Handbuch Örtliche Bauaufsicht“:
https://oertlichebauaufsicht.at/
Auf dieser Seite erreichst du die Abteilung „Örtliche Bauaufsicht“ der AFRY Austria GmbH und kannst Kontakt mit mir und meinen Kollegen aufnehmen:
https://afry.com/de-at/dienstleistung/ortliche-bauaufsicht-bauleitung
Und jetzt brandaktuell: Auf dieser Seite erreichst du die Bauwirtschaftsabteilung der AFRY Austria GmbH. Wir helfen dir bei deinen bauwirtschaftlichen Fragestellungen. Nimm einfach Kontakt mit mir auf:
https://afry.com/de-at/dienstleistung/bauwirtschaft?page=3488
In meinen Buch kannst du noch einmal etwas zu Persönlichkeit des Menschen nachlesen.
Ufertinger, Handbuch Örtliche Bauaufsicht, Wien 2019
Kapitel 5.1.2. Die Persönlichkeit des Menschen ab Seite 470
Vor allem das Kapitel 5.1.2.1. „Die Persönlichkeit aus neurowissenschaftlicher Sicht“ empfehle ich dir sehr.